Spiralenlänge L = 2*(9 * R), 4 Windungen, Ein Sauerstoff-Notenschlüssel ?
Steigungen dR = d_phi*r_aktuell/9; dz=d_phi*Teile/r_aktuell; dz-Vorzeichenumkehr bei 77.28 % von außen gerechnet (=1/Zahl),
Damit ist pro Schritt das Winkel-Volumen konstant K=d_phi*dR*dz = d_phi^3*Teile/9 , das Raumvolumen schrumpft nach innen.
Für das Raumvolumen müßte zusätzlich mit (r_aktuell)^3 multipliziert werden, da erst (d_phi*r_aktuell) eine Länge ist.
Applet-Parameter: param name=Radius_gross value="11.498"
param name=Teile value="1.389"
param name=Zahl value="1.294"
Es gilt bei 4 Windungen: Höhe H = (9*R)/(g*10)=L/(g*20) ____ mit g=0.618032 (Goldener Schnitt). Hier ist R/R0 (Abbruch1) bei fast g/10.
H=8*Ce*2^33=16.672 cm ist Resonanzlänge für Sauerstoff; 4 Windungen unten und oben =8 --> Z=8 ist das Element Sauerstoff
H ist die wichtigste Baugröße des Aquapol-Gerätes, das zur Mauertrockenlegung eingesetzt wird.
Gerätebeschreibung siehe unten.
|
Gerätebeschreibung als Blick von unten, da es wie eine Lampe aufgehängt wird:
Der im Werbematerial gezeigte Aufbau entspricht nicht dem auf dem Markt zuletzt eingesetzen Gerät, denn dieses ist viel einfacher.
Es liegen jeweils 3 Metallspiralen (ihr Startpunkt ist jeweils um 120 Grad verschoben) in der gleichen Ebene einer runden
Kunststoffscheibe (Durchmesser ca.110mm), außen beginnend linksdrehend nach innen 4 Umdrehungen, endend in einer kleinen Metallkreisscheibe.
Eine zweite Kunstoffplatte schließt sich an. Auf ihr sind 3 weitere Spiralen, von innen nach außen betrachtet im gleichen Drehsinn.
Beide Platten sind zusammengeklebt und haben zusammen eine Dicke von 4mm. Man kann die innere Spiralenebene nur durchscheinen sehen.
Im Luftabstand von 160 mm befindet sich die gleiche 4mm-Platte noch einmal. Die Mittelpunkte aller Spiralen sind mit einem Metallstab verbunden.
Jeder äußere Startpunkt der Spiralen hat eine Abstand zum Mittelpunkt von 103 mm (=H*g).
Die nach innen geleitete Energie könnte also sowohl im Abstand von 2.6 mm (=H/64, in der eigenen Doppelscheibe) wieder spiralig heraustreten,
oder in der zweiten Doppelscheibe, im Abstand von H=167 mm. Die beiden Doppelscheiben erinnern an einen Resonator und an einen Kondensator.
Die beiden 4mm-Scheiben sind etwas gegeneinander gedreht (die Startpunkte der Spiralen liegen nicht übereinander).
Möglicherweise hängt die Funktion des Gerätes von dieser Phasendrehung ab.