Test, Drehimpulserhaltung L=r x m*v mit (dphi/k)*(dtheta*k)=const , (dphi/k) = Winkelgeschwindigkeit w
Torkado aus zwei sich kreuzenden Spiralen mit r-abhängigen Winkelschritten (Skizze), Torus für exc1=exc2=0
abstand=sqrt(x*x+y*y+z*z); Abstand räumlich ! R als Kugelradius ! Offenbar unrichtig, da nicht mehr unabhängig von R. ;
KurveB: k= 1 + Faktor*(abstand-R)/(4Pi); winkeltheta = winkeltheta - dtheta*k; winkelphi = winkelphi + dphi/k;
KurveA: k= 1 + Faktor*(abstand-R)/(4Pi); winkeltheta = winkeltheta + dphi*k; winkelphi = winkelphi + dtheta/k;
radiusklein= r(1 + exc1*(cos(theta)^2 + cos(theta)) + exc2*(sin(theta)^2 + sin(theta)));
Geschlossene Kurven für dphi/dtheta=g*M/N, mit M ganz, N ganz , g=0.618034.., r=5, R=6. Beispiele:
bei Faktor=1.33333 und ca. exc1=0.075,exc2=-0.076
bei Faktor=1.2 und ca. exc1=0.05,exc2=-0.05
bei Faktor=0.618034 und ca. exc1=0.0782,exc2=-0.0782