Blattstellung
Entstehen keine Blattquirle (symmetrische Stellung,
Distanzwinkel 180 Grad), sondern liegt die zerstreute oder wechselseitige
Blattstellung vor (Dispersion), dann beträgt der Divergenzwinkel
weniger als 180 Grad, zum Beispiel 120 Grad (rationales Zahlenverhältnis).
Oft kommt es aber zu überhaupt keiner Wiederholung einer
Gegenüberstellung zweier Blätter (irrationales Zahlenverhältnis):
der Goldene Winkel spielt dann eine Rolle:
360(1-g)=137.51 ° mit g=(sqrt(5)-1)/2=0.618033989
Spiralige Blattstellung:
Grundlage ist die einfache Dreieckstellung von 120°. Beim
Fortschreiten von einem Blatt zum drittnächsten wird die
Achse etwas mehr als einmal umrundet: 3*137.51°=412.52°=360°+52.52°
.
Der Abstand der Blätter vom Zentrum der Blüte
wird in jedem Schritt um einen festen Betrag erhöht. Bild
ganz oben: Im mittleren Modell ist der Divergenzwinkel genau der
des Goldenen Schnittes, rechts und links daneben wurde er minimal
variiert.
Nur eine kleine Differenz, positiv oder
negativ angebracht, läßt entgegengesetzte, geradezu
orthogonale Spiralen erkennen (Beispielstellungen).
Wenn diese Stellung einer
beweglichen Strömung entspräche, könnten dann nicht
beide Spiralen je einem elektrischen bzw. einem magnetischen Feld
entsprechen ?